Posts mit dem Label darkslide werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label darkslide werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. September 2012

shielding, fortunately soon history

Auch wenn ich noch keine Follower habe, wenn man mal anfängt zu tippen wird man gleich süchtig. Solange es noch aktuell ist, ein Punkt zum Thema shielden des ausgeworfenen Fotos.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, angefangen bei der Frogtongue für die Typ600 und Spectramodelle, die manche Leute auch an ihre SX70 gebastelt haben, manch anderer klebt eine Darkslide oder ein kompliziertes Gebilde aus Pappe (Hallo Thomas H.) an seine Kamera.
trage keine Jacke, dafür ein altes shirt.
Aber das Prinzip ist vielleicht verständlich
Ich verwende zwei Methoden. Die erste braucht Übung. Wenn man seine Kamera gut kennt, dann hört man nach einer Zeit den Schließmechanismus, in diesem Moment drehe ich die Kamera zu meinem Oberkörper und lasse das Foto verkehrt herum auf die Brust auswerfen. Klingt verrückt, aber man hat die Bewegung schnell heraus. Von dort kommt es in die Jackeninnentasche.
Alternativ wurde mir dieses sehr simple Konstrukt gezeigt,
zwei darkslides,
zusammengeklebt an einer Kante
welches auch sehr gut funktioniert. 
Die eine Hälfte schieben wir in die Kamera über die Rollen, die zweite dient zur Absicherung nach unten und ein Kuvert um das Foto entsteht. Es ist sicherer als eine einzelne Darkslide und lässt sich mit Klebeband aus Darkslides und Polaroidfotos jederzeit schiessen. Und wer von euch kein Klebeband dabei hat, während ihr auf Fototour geht, ihr habt ab jetzt Blogleseverbot außer ihr gelobbt Besserung.
die obere darkslide muss
über den Rollen der SX70 sein

Warum aber schreibe ich am Anfang von Aktualität, momentan gibt es einige "Auserwählte" zu denen ich mich zählen darf, die eine Beta-Farbversion testen darf. Sowohl für SX70 als auch Typ600, diese Version braucht immer noch lange zum Entwickeln aber das Shielden des Fotos nach Auswurf ist nicht länger Notwendig. Auch Kontrast und Belichtungstoleranz sind verbessert, freut euch darauf.

Ps.: Bei einem Imagemodel lasse ich naürlich einfach den Auslöser nicht los und werfe in eine dunkle Tasche aus.

multiple exposures on a polaroid cam

Hallo an alle und schön, dass ihr hier gelandet seid.
In meinem ersten Eintrag möchte ich kurz die Möglichkeiten der Mehrfachbelichtung aufzählen, welche mir bekannt sind. Ich unterscheide dabei grundsätzlich zwischen einer Mehrfachbelichtung, also einer klassischen double exposure und einer abschnittsweisen Belichtung, mit der ich anfangen werde.
double-exposure tool
Bei der abschnittsweisen Belichtung wird ein Bild mehrmals belichtet, aber jeweils nur ein Abschnitt. Andrew Milar hat einige großartige Fotos geschossen. Bei Gelegenheit werde ich ihn fragen, ob ich einige Bilder einfügen darf.
Es gibt im Grunde zwei simple Möglichkeiten. Für die Image/Spectra-Kamera von Polaroid gibt es ein Double-Exposure-tool, was uns erlaubt, pro Schuss nur eine Hälfte des Bildes zu belichten. Natürlich ist das nicht das spannendste. Alternativ schneidet ihr Darkslides so zu, wie ihr sie haben wollt.
vier Abschnitte wurden belichtet
Dieses Bild ist vierfach belichtet. In jede der vier Darkslides habe ich ein Viertel des Bildes ausgeschnitten (wer findet die Optimierungsmöglichkeit?). Dies war mein zweiter Versuch überhaupt, es ist also nicht besonders schwer. In meinem Fall Kamera aufs Stativ, fokussiert und geschossen. 
jede Form ist möglich
Die Slide kommt raus, wir öffnen die Klappe, und fieseln die nächste rein. Leider ist die Slide aus Karton sehr instabil, sie hält meistens nur eine Sitzung durch. Ich habe mir daher sehr dünne, feste, schwarze Plastikplatten gekauft und diese zurecht geschnitten.

Als Vorwort zur Mehrfachbelichtung, denkt bitte immer daran, helles im ersten Foto lässt sich nicht im zweiten Schuss dunkel belichten. Denkt auch daran, dass wir überbelichten, exposure control daher immer ganz auf schwarz.
Die klassische Mehrfachbelichtung ist je nach Model der Kamera unterschiedlich. Wichtig ist erneut, dass wir den Auswurf des Fotos verhindern. Folgende Möglichkeiten sind mir bekannt. Belichtet die Kamera (Model egal) den ersten Schuss sehr lange, öffnen wir die Klappe der Kamera nach dem Auslösen und bevor der Auswurf beginnt. Das Foto wird dann nur ein kleines Stück heraus geschoben und wird nicht von den Rollen geschnappt. Danach schieben wir es wieder das kleine Stück zurück. Natürlich belichten wir nicht immer lange. Daher gibt es mit manchen Modellen den Trick, die Lade schon ein kleines (, sehr sehr sehr kleines) Stück geöffnet zu haben bevor wir auslösen. Mijonju zeigt das sehr schön in seinem Videoblog bei youtube, daher erwähne ich hier nur. Leider funktioniert das nicht bei allen Modellen, an einer 636 getestet hat sich auch folgendes bewährt. Drückt den Fachöffner, haltet aber die Lade zu. Wenn ihr dann auslöst, lasst die Lade auffallen. Diese Methode sollte immer funktionieren, ist aber sehr anstrengend. Mit manchen Modellen geht es auch einfacher. Die Image/Spectra mit Selbstauslöser wirft das Foto nicht aus, bis ihr den Auslöser loslasst. Resetet ihr die Kamera indem ihr das Filmfach öffnet oder die Kamera schließt, könnt ihr den Auslöser in diesem Zustand loslassen und anschließend ein zweites oder drittes usw. mal belichten. Dieser Trick funktioniert auch mit dem eingebauten Selbstauslöser (alle Image-Modelle außer Model 2 soweit ich mich erinnere), schließlich wird das Foto auch hier nicht ausgeworfen. 
links die ProCam
Die Image Pro andererseits hat sogar einen eingebauten Mehrfachbelichtungsmodi, ihr erkennt das Model an dem Computerdisplay auf der Rückseite. Hier unterscheiden sich zum Teil die Bezeichnungen. 
Abschließend ein Trick, welcher mir vor einigen Wochen gekommen ist und so simpel ist, dass ich überrascht bin, ihn noch nirgendwo gesehen zu haben. Was mit jeder Kamera funktioniert: Lade auf, starkes Klebeband drauf, Fotos knipsen und wenn man fertig ist, Klebeband weg.
nehmt am besten Gaffer o.Ä.

Zu allem werde ich die Tage noch Bilder machen, bis dahin viel Spaß beim herumexperimentieren.

Ps.: Manchmal habe ich gesehen und auch selbst ausprobiert, dass man mit einem passenden Stück Plastik den Auswurfarm blockiert, den Vorteil gegenüber dem Klebeband habe ich noch nicht entdecken können.