Posts mit dem Label Close Up Stand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Close Up Stand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. Januar 2014

The Close Up Stand and the pz680

For a long time I wanted to check again how the impossible films are working with the Close Up Stand. The flyer of the current exhibition in Ostlicht motivated me enough to do a short test series. And the test series motivated me to really buy a new scanner, any suggestions?

I did always two pictures, one in the middle and one over exposed. As you can see on the right the over exposure is still absolutely necessary. But the colours are far far away softer then reality. I used a 06/2013-film, perhaps this has some influence but also during my tests in summer I was missing the powerfull colours of px680 and px70... :(

Freitag, 14. September 2012

multiple exposure with a Close Up Stand

Nachdem ich hier bereits über grundlegende Dinge der Doppelbelichtung geschrieben habe nun mal ein schnelles Beispiel mit dem Close Up Stand. Man nehme das Close Up Stand, eine Dark Slide und einen Impossibleaufkleber. Wie bereits erwähnt, lässt sich Schwarzes am besten Doppelbelichten. Wir bilden also die Dark Slide und den Aufkleber mit einem der vielen Möglichkeiten ab. Danach sollte nur der weiße Schriftzug im abschließenden Resultat zu sehen sein. Ich hatte nun die Qual der Wahl, hab eine Close Up Linse aufgesetzt, bin zur Fensterbank und habe abgedrückt. Eingelegt war glaube ich ein alter PZ600, ich verliere bei der Anzahl der Kameras immer die Übersicht.
die Vorlage


leider sieht man auch den Aufkleberrand











Natürlich lässt sich alles mehrfach belichten, aber die Kombination Schwarzes Papier mit weißem Motiv (oder umgekehrt) funktioniert natürlich sehr gut und vorhersehbar. In diesem Versuch war die Aperture Control im ersten Schuss auf schwarz und im zweiten Mittig.
Die ersten zwei, welche mir ihre Adresse per Email an michael.polariot@gmail.com schicken, bekommen die Fotos als Postkarten geschickt, spread polaroid around the world!

Mittwoch, 12. September 2012

aperture correction and camera cleaning


Heute mal ganz kurz zur viel diskutierten Belichtungskorrektur. Kurz eine subjektive Übersicht, wie ich meine SX70 bzw. meine SLR680 einstelle.

Die zwei BW-Filme von Impossible, also
ein Strich auf schwarz
PX 100 sowie PX 600 schiesse ich jeweils ein Strich in den schwarzen Bereich, damit meine ich die abgebildete Einstellung rechts. Es gibt da leider öfter Missverständnisse. Besonders wichtig ist mir das beim Blitzen von Portraits. Ich bin der Meinung, dass die Gesichter zu sehr an Struktur verlieren.
Einige Fotos von mir, Thomas Hofman und Noah zum Film selbst habe ich hinzugefügt. Wobei ich natürlich nur bei mir weiß, wie sehr ich korrigiert habe (ein Strich eben). Gefühlsmäßig macht ein Strich eine halbe Blende. Das passt auch pi mal Daumen auf die ASA/ISO-Zahlen, welche ich von TIP erfahren habe. Beim PX680 halte ich mich auch an eine halbe Blende während ich den PX70 komplett auf schwarz stelle. Spätestens hier gibt es die ersten Diskussionen. Der springende Punkt ist jedoch, wie mir Andi von TIP erklärt hat, die Belichtungsmesser unterscheiden sich einfach extrem. Unsere ältesten SX70 feiern dieses Jahr 40 jährigen Geburtstag, natürlich verstaubt da nicht nur einiges. Testet einfach individuell mit den einzelnen Lichteinstellungen in der selben Umgebung einmalig und entscheidet euch für die Einstellung, welche euch am besten gefällt.
Thomas
myself
Nur unter extremen Bedinungen müsst ihr die Umstellen, hier haben manche Leute glaube ich die Funktion des Messers meiner Meinung nach falsch verstanden. Ich schiesse sowohl in meiner Wohnung bei Tageslicht als auch bei Sonnenschein im Park die selbe Einstellung mit der selben SX70. 
immer auf schwarz
Noah
Und achtet bei eurer Testreihe auf ordentliche Shielden, damit sie nicht verfälscht wird.
Die PZ-680 Serie schiesse ich momentan nur mit meinem Close Up Stand, irgendwie bin ich aus der Serie noch nicht ganz schlau geworden. Liegt aber vielleicht an meinen sechs bis acht Image-Kameras, die sich alle anders verhalten. Mehr zum Close Up Stand gibt es bald.
Solltet ihr das Gefühl haben, dass euer Belichtungsmesser nicht mehr gut funktioniert, kann er auch, wie bereits geschrieben, nur verstaubt sein.



Der rosa Pfeil markiert die Stelle, an der ihr die Kamerafront öffnen könnt, ich bekomme das mit meinem Fingernagel hin. Danach das ganze auf der anderen Seite wiederholen und die Front abwackeln. Anschließend reinigt ihr die Platte (diese kann man auch rausbrechen, um die Kamera schneller zu machen. Wird ein eigener Beitrag.) und schließt die Kamera wieder. Sollte der Belichtungsmesser selbst verdreckt sein, dann diesen sehr sehr sehr vorsichtig reinigen. Ich weiß selbst nicht, wie empfindlich das Ding ist. Danach Front wieder aufstecken und fertig.
hier öffnen


so siehts dann gelöst aus

ordentlich reinigen
nur anfassen wenn total verdreckt...


Ps.: Einige der Fotos sind von der impossible Homepage.
Pps.: Mehrere Bilder im Blog sind ganz schön trickreich anzuordnen... Noch viel zu lernen... Irgendwann setze ich mich an die Formatierung also sorry, wenn es unübersichtlich wirkt.